Berufliches Gymnasium
Das berufliche Gymnasium ist in die Fachrichtungen Wirtschaft und Technik (Datenverarbeitungstechnik) unterteilt. Durch beide Fachrichtungen wird der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife angestrebt.
Die Ausbildung bis zum allgemeinen Abitur dauert 3 Jahre. Sollten die zu erzielenden Leistungsnachweise erbracht sein, ist auch ein Abgang nach 2 Jahren mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife realisierbar.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Erhalt von Geldern nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) möglich.
Nach dem Erhalt der allgemeinen Hochschulreife ist ein Studium an allen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen oder Berufsakademien im In- und Ausland möglich. Auch eine duale Ausbildung mit einer Ausbildungsverkürzung ist möglich, wenn die Ausbildung mit den Bereichen „Wirtschaft“ oder „Datenverarbeitungstechnik“ korrelieren.
Mehr Informationen und den Termin zur Anmeldung finden Sie unter Anmeldung zum Schuljahr 2021/2022.
Im Fachbereich Wirtschaft erhalten die Schülerinnen und Schüler neben der Vermittlung der allgemeinbildenden Kompetenzen eine Grundbildung in den folgenden wirtschaftlichen Teilgebieten.
Die folgende Tabelle zeigt, in welchen Fächern unsere Schülerinnen und Schüler jede Woche im Fachbereich Wirtschaft unterrichtet werden. Des Weiteren wird aufgelistet, wie viele Stunden sie in der Woche in den jeweiligen Fächern haben.
Fächer | Wochen-stunden |
---|---|
Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau | |
Deutsch (DE)/ Mathematik (MA) | 5 |
Englisch (EN) | 4 |
Biologie (BI), Chemie (CH), Physik (PH) | 4 |
Wirtschaft (WI) | 4 |
Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau | |
Deutsch (de)/ Mathematik (ma) | 3 |
berufliche Informatik (bif) | 2 |
Religion (re), Ethik (et) | 2 |
Sport (sp) | 2 |
Französisch (fr), Russisch (ru), Biologie (bi), Chemie (ch), Physik (ph) | 2 |
Volkswirtschaftslehre (vwl) | 2 |
Geschichte (ge) | 2 |
Seminarfach (sf) | 1,5 |
fakultative Wahlfächer Biologie (bi), Chemie (ch), Physik (ph), Englisch (en), Französisch (fr), Russisch (ru), Sozialkunde (sk), Informatik (if) | + 2/3 |
Im Fachbereich Technik erhalten die Schülerinnen und Schüler neben der Vermittlung der allgemeinbildenden Kompetenzen eine Grundbildung in den folgenden technischen Teilgebieten.
Die Inhalte können an einigen Stellen erweitert werden. Die folgende Tabelle zeigt, in welchen Fächern unsere Schülerinnen und Schüler jede Woche im Fachbereich Technik unterrichtet werden. Des Weiteren wird aufgelistet, wie viele Stunden sie in der Woche in den jeweiligen Fächern haben.
Fächer | Wochenstunden |
---|---|
Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau | |
Deutsch (DE), Mathematik (MA) | 5 |
Englisch (EN) | 4 |
Biologie (BI), Chemie (CH), Physik (PH) | 4 |
Technik (TE) | 4 |
Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau | |
Deutsch (de), Mathematik (ma) | 3 |
angewandte Technik (at) | 2 |
Religion (re), Ethik (et) | 2 |
Sport (sp) | 2 |
Französisch (fr), Russisch (ru), Biologie (bi), Chemie (ch), Physik (ph) | 2 |
Betriebswirtschaftslehre (bwl) | 2 |
Geschichte (ge) | 2 |
Seminarfach (sf) | 1,5 |
fakultative Fächer Biologie (bi), Chemie (ch), Physik (ph), Englisch (en), Französisch (fr), Russisch (ru), Sozialkunde (sk), Informatik (if) | 2/3 |