Bildungsangebot/Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium


„Technikum“ – Haus 2, Helenenstraße 1

Anmeldung für das kommende Schuljahr

Alle Informationen und den Termin zur Anmeldung finden Sie auch unter Anmeldung zum Schuljahr 2024/2025. Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.

Die Anmeldung für das Berufliche Gymnasium erfolgt in der Woche vom 7. bis 13. März. Die Anmeldungen können Sie per Post oder per Einwurf in den Briefkasten der Helenenstraße 1 zustellen. Später eingehende Bewerbungen können noch berücksichtigt werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind. Genaue Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen, den Zugangsvoraussetzungen sowie das Anmeldeformular findet man im weiteren Verlauf auf dieser Seite. Die Anmeldung ist an folgende Adresse zu richten:

Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Hildburghausen
– Oberstufenleiter –
Berufliches Gymnasium (Tel. 03685 6791300)
Helenenstraße 1
98646 Hildburghausen

Voraussetzungen für die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium

Jeder Schüler, welcher am beruflichen Gymnasium beginnen möchte, benötigt einen Realschulabschluss oder einen mit dem Realschulabschluss vergleichbaren Abschluss. Darüber hinaus müssen folgende Aspekte erfüllt sein.

  • In den Fächern Mathematik, Deutsch, 1. Fremdsprache und im Wahlpflichtfach muss die Note „gut“ erzielt worden sein. Sonst muss eine Empfehlung von der Regelschule beantragt werden oder man muss an einer Aufnahmeprüfung in Form eines 3-tägigen Probeunterrichts teilnehmen (Thüringer Schulordnung für berufliche Gymnasien v. 18.6.09, §§ 7-11).
  • Die 1. Fremdsprache (z. B. Englisch) muss durchgehend von Klasse 5 bis 10 unterrichtet worden sein. Eine 2. Fremdsprache ist nicht erforderlich.
  • Ein hohes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen oder Informatik und Datenverarbeitung.

Schüler des allgemeinbildenden Gymnasiums können nach der Versetzung ohne Beachtung der Notenvoraussetzungen zum beruflichem Gymnasium wechseln. Die Aufnahmeprüfung findet im Zeitraum vom 08. April bis 10. April 2024 statt. Näheres erfahren sie unter Aufnahmeprüfung (Probeunterricht).

Anmeldeformular, Unterlagen

Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, beglaubigte Zeugniskopie, Lebenslauf, 2 Passbilder, Anmeldeformular, ggf. Laufbahnempfehlung) richten Sie bitte an die oben genannte Adresse.

Ansprechpartner

  • Für alle Fragen bezüglich der Inhalte und der Organisation steht Ihnen unser Oberstufenleiter, Herr OStR Möller (über Sekretariat Haus 2, Helenenstraße 1, Raum 02/01, Tel. 03685/6791300), gerne zur Verfügung (E-Mail: ostl@sbsz-hildburghausen.de). Das Sekretariat ist von Montag bis Freitag täglich von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt. In der Anmeldewoche gelten verlängerte Öffnungszeiten des Sekretariats.
  • Unsere Beratungslehrerin informiert ebenfalls über Inhalte und Ziele des Beruflichen Gymnasiums, aber auch darüber, wie es nach dem Abitur weitergeht.

Informationsvideo

Ziel/Abschluss

Das berufliche Gymnasium ist in die Fachrichtungen Wirtschaft und Technik (Datenverarbeitungstechnik) unterteilt. Durch beide Fachrichtungen wird der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife angestrebt.

Zugangsvoraussetzungen

  • Um am beruflichen Gymnasium aufgenommen zu werden, wird ein Realschul- oder vergleichbarer Abschluss mit Note „gut“ in den Fächern Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache und dem Wahlpflichtfach benötigt.
  • Sollten Sie die erste Voraussetzung nicht aufweisen, wird ein Realschul- oder vergleichbarer Abschluss und ein Empfehlungsschreiben von der derzeit besuchten Schule benötigt.
  • Sollten beide vorangegangen Voraussetzungen nicht gegeben sein, dann wird ein Realschulabschluss benötigt und Sie können einen Antrag auf die Teilnahme am Aufnahmeverfahren stellen.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung bis zum allgemeinen Abitur dauert 3 Jahre. Sollten die zu erzielenden Leistungsnachweise erbracht sein, ist auch ein Abgang nach 2 Jahren mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife realisierbar.

Förderung

Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Erhalt von Geldern nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) möglich.

Perspektiven

Nach dem Erhalt der allgemeinen Hochschulreife ist ein Studium an allen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen oder Berufsakademien im In- und Ausland möglich. Auch eine duale Ausbildung mit einer Ausbildungsverkürzung ist möglich, wenn die Ausbildung mit den Bereichen „Wirtschaft“ oder „Datenverarbeitungstechnik“ korrelieren.

Wirtschaft

Im Fachbereich Wirtschaft erhalten die Schülerinnen und Schüler neben der Vermittlung der allgemeinbildenden Kompetenzen eine Grundbildung in den folgenden wirtschaftlichen Teilgebieten.

  • Außenhandel
  • Buchführung
  • Entwicklungsländer
  • Finanzierung (Eigen- und Fremdfinanzierung)
  • Geldpolitik
  • Grundlagen des Wirtschaftens
  • Import und Export
  • Inflation und Deflation
  • Jahresabschluss (Auswertung des Jahresabschlusses, Bewertungen von Vermögen und Schulden, Bewertungsrundsätze, Cashflow Analyse, Rentabilitätskennziffern)
  • Konjunktur
  • Konzerne und Kartelle
  • Kosten und Leistungsrechnung (z. B. Abgrenzungsrechnung, Berechnung von Anschaffungskosten, Betriebsabrechnungsbogen, Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsrechnung)
  • Marketing (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik)
  • Markt und Preis
  • Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens
  • Rechtsformen der Unternehmungen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Zustandekommen von Kaufverträgen

Die folgende Tabelle zeigt, in welchen Fächern unsere Schülerinnen und Schüler jede Woche im Fachbereich Wirtschaft unterrichtet werden. Des Weiteren wird aufgelistet, wie viele Stunden sie in der Woche in den jeweiligen Fächern haben.

FächerWochen-stunden
Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau
Deutsch (DE)/ Mathematik (MA)5
Englisch (EN)4
Biologie (BI), Chemie (CH), Physik (PH)4
Wirtschaft (WI)4
Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau
Deutsch (de)/ Mathematik (ma)3
berufliche Informatik (bif)2
Religion (re), Ethik (et)2
Sport (sp)2
Französisch (fr), Russisch (ru), Biologie (bi), Chemie (ch), Physik (ph)2
Volkswirtschaftslehre (vwl)2
Geschichte (ge)2
Seminarfach (sf)1,5
fakultative Wahlfächer
Biologie (bi), Chemie (ch), Physik (ph), Englisch (en), Französisch (fr), Russisch (ru), Sozialkunde (sk), Informatik (if)
+ 2/3

Technik (Datenverarbeitungstechnik)

Im Fachbereich Technik erhalten die Schülerinnen und Schüler neben der Vermittlung der allgemeinbildenden Kompetenzen eine Grundbildung in den folgenden technischen Teilgebieten.

  • Arbeit mit Textverarbeitungs-, Präsentations- und Tabellenkalkulationssoftware
  • Betriebssysteme
  • Datenbankentwicklung
  • IT-Systeme
  • Netzwerke und Netzwerkbetriebssysteme
  • Programmierung
  • Rechnerarchitektur und Peripherie

Die Inhalte können an einigen Stellen erweitert werden. Die folgende Tabelle zeigt, in welchen Fächern unsere Schülerinnen und Schüler jede Woche im Fachbereich Technik unterrichtet werden. Des Weiteren wird aufgelistet, wie viele Stunden sie in der Woche in den jeweiligen Fächern haben.

FächerWochenstunden
Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau
Deutsch (DE), Mathematik (MA)5
Englisch (EN)4
Biologie (BI), Chemie (CH), Physik (PH)4
Technik (TE)4
Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau
Deutsch (de), Mathematik (ma)3
angewandte Technik (at)2
Religion (re), Ethik (et)2
Sport (sp)2
Französisch (fr), Russisch (ru), Biologie (bi), Chemie (ch), Physik (ph)2
Betriebswirtschaftslehre (bwl)2
Geschichte (ge)2
Seminarfach (sf)1,5
fakultative Fächer
Biologie (bi), Chemie (ch), Physik (ph), Englisch (en), Französisch (fr), Russisch (ru), Sozialkunde (sk), Informatik (if)
2/3



Zuletzt aktualisiert am: 29.1.2024

Unsere Zertifikate






Unsere Partner