Andreasstraße – Erfurt


22.9.2021 von

Politische Haft – Die Andreasstraße als Ort der Unterdrückung

Im Anschluss an eine Überblicksführung durch die drei Etagen der Dauerausstellung, setzen sich die Schüler*innen mit der noch erhaltenen Haftetage des Ministeriums für Staatssicherheit auseinander. Wie sah der Haftalltag in der Andreasstraße aus? Wer wurde aus welchen Gründen inhaftiert? Was ist ein politischer Häftling? Die Teilnehmenden analysieren Quellen, die Einblick das Thema politische Haft beim Ministerium für Staatssicherheit geben. Dafür analysieren sie die vielfältigen Aussagen auf dem Mediaguide und auf den Medienstationen. Die Gruppen verschriftlichen die Ergebnisse der Quellenarbeit und stellen sie sich gegenseitig vor.

Projektinhalt: Lernort Andreasstraße

Die »Andreasstraße« ist ein Erinnerungsort, der zwei scheinbar gegensätzliche Themen verbindet: Unterdrückung und Befreiung. In den beiden oberen Etagen des Hauses befand sich ab 1952 die Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Erfurt. Am 4. Dezember 1989 wagten mutige Frauen und Männer hier die erste Besetzung einer Stasi-Bezirksverwaltung. Mit Exponaten, Medienstationen und Comics erhält die Schulkasse einen Einblick in Thüringens umfassendste Ausstellung zur SED-Diktatur. Wir werden eine Führung durchführen und anschließend selbständig die Innenstadt erkunden und die im Vorfeld im Fach Geschichte, Sozialkunde und Ethik gehörten Inhalte zur Andreasstraße und deren gesellschaftliche und kulturelle Relevanz am außerschulischen Lernort erfahrbar machen.

Die zweite Gruppe der A20 war an diesem Tag Gast im Bundesarchiv des Stasi-Unterlagen-Archivs Erfurt am Petersberg Haus 19 in unmittelbarer Nähe zur Bundes-Gartenschau. An diesen Tagen erwartete unsere Schüler ein Gespräch zur Arbeit des BStU und der Arbeit des MfS im Dokumentationszentrum sowie ein Rundgang durch das Stasi-Archiv durch Herrn Bogoslawski und Herrn Schulz. Danach hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die nachfolgenden Ausstellungsbereiche selbständig zu besichtigen:

  • „Sicherungsbereich DDR“
  • „Der Petersberg im Spiegel der Stasi-Akten“
  • Zusatz-Ausstellung „Überwachen. Verängstigen. Verfolgen: Stasi. Die Geheimpolizei der DDR“ bis zum 30.09.2021






Demokratieprojekte der Schulsozialarbeit am SBSZ

Fand am 10.12. mit A24a, A24b des BG und am 12.12.24 mit W24, T24, W23, T23 statt.


Weiterlesen
Schnuppertag am SBSZ und BG

Am 29.01.2025 von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr in der Wiesenstr. 20 und Helenenstr. 1.


Weiterlesen
Austausch mit Irland

Der Schüleraustausch fand vom 11.12.24 bis 18.12.24 statt.


Weiterlesen


Unsere Zertifikate






Unsere Partner